Meldebeschränkung und Checkin

In diesem Forum geht es um Fragen, die man als Ausrichter von Events bei der Nutzung der Online-Plattform raceoffice.org haben kann. Betreut wird das Forum von den Betreibern der Seite www.raceoffice.org.

Meldebeschränkung und Checkin

Beitragvon Gast » Mi 6. Nov 2013, 21:58

Hallo,

erst einmal danke für diese wunderbare Plattform, sie nimmt uns viel Mühe ab :-)

Ich habe die Meldung für unsere Regatta gemacht und dort ist mir ein kleiner "Bug" aufgefallen. Folgendes Szenario:

Meldebeschränkung: 90
bisherige Meldungen:89

-für Person A und Person B ist der Melde-Link verfügbar
-beide klicken auf den Meldebutten und tragen ihre Daten ein. (dies ist möglich, da die Meldung ja erst nach Eingabe der Daten abgeschickt wird.)
-beide bestätigen ihre Meldung
==> ich habe 91 Meldungen :-)

==> bei der Bestätigung der Meldung muss noch einmal abgefragt werden, ob die Meldebeschränkung nicht schon erreicht ist.

Oder es kann sein, dass die Plätze erst gesperrt werden, wenn ich die Meldungen akzeptiere... Ich habe ja den erweiterten Check in benutzt. Könnte das sein?
Gast
 

Re: Meldebeschränkung und Checkin

Beitragvon Guido Moritz » Mi 6. Nov 2013, 21:59

Moin,

In diesem Fall ist es in der Tat so, dass beim Checkin durch den EventAdmin nicht abgefangen wird, ob die Teilnehmerzahl überschritten wird. Es wird lediglich verhindert, dass sich neue Teilnehmer anmelden können. Für dieses Kriterium ist ausschließlich relevant, wie viele valide Meldungen es gibt. Also solche ohne Absage und eben auch ohne Checkin. Wenn es nun zwischen Meldungen und Checkin zu einem Zeitversatz kommt, kann es sein, dass in der Warteschlange Meldungen sind, die die Meldezahl überschreiten würden.

Das klingt im ersten Moment nicht logisch, hat aber einen einfachen Hintergrund der sagt: Der EventAdmin darf alles! Dazu zählt das Überschreiten der Meldezahl. Aber z.B. auch das Eintragen von Meldungen nach dem Meldeschluss, obwohl Nachmeldungen nicht erlaubt sind. Es gibt Argumente für beide Seiten, aber ich sehe dieses Vorgehen als flexibler und sinnvoller, denn es gibt durchaus auch begründete Fälle, warum trotz Limit evtl. der eine oder dennoch zur Meldung zugelassen wird.

Ich werde jetzt als kleine Verbesserung hinzufügen, dass der EventAdmin zumindest darauf hingewiesen wird, wenn beim Checkin o.ä. die Meldezahl überschritten wird. Aber ich würde es ungerne wirklich als hartes Limit, auch für den EventAdmin, umsetzen.

Viele Grüße,
Guido
Guido Moritz
 
Beiträge: 82
Registriert: Mi 17. Aug 2011, 12:55


Zurück zu Support für Ausrichter von Regatten und 'EventAdmins'

cron