Dies ist die Schritt für Schritt Anleitung für den Sycn von raceoffice.org und Velum Regatta Scoring
Der Upload der Ergebnisse direkt aus Velum Regatta Scoring heraus ist ebenfalls bereits möglich. Wir werden diese Hilfe kurzfristig aktualisieren!
Import und Sync ab 2016
Ab 2016 ist es möglich raceoffice.org und Velum Regatta via Online-Synchronisation miteinander zu verbinden. Weiterhin ist es aber auch Möglich den Import der Meldungen
über Dateien zu gewährleisten. Neu seit 2016 ist das nicht nur die Meldungen übernommen werden, sondern ebenfalls die Eventdaten und Klassen.
Schritt für Schritt Anleitung für die Online-Synchronisation:
Velum-Regatta wie gewohnt starten.
In Velum-Regatta befindet sich oben direkt in der Menüleiste die Funktion 'raceoffice.org'.
Es öffnet sich ein spezielles Importfenster.
Dort die Logindaten von raceoffice.org eingeben.
Mittels 'Eventliste von RO holen' alle Events zu dem betreffenden Account anzeigen.
Das passende Event auswählen und mittels 'RaceOffice Datei von RO laden' die Eventdaten laden.
Im Reiter 'Import Meldungen' gibt es weitere Optionen bevor die Klassen und Meldungen übernommen werden.
Fertig!
Schritt für Schritt Anleitung für den manuellen Offline Datei-Import:
Die benötigte kompatible Datei mit den Daten bekommt man auf der jeweiligen Eventseite (wenn man eingeloggt ist) direkt
als Download angeboten. Diese dazu einfach lokal auf dem Computer abspeichern und sich den Speicherort merken.
Velum-Regatta wie gewohnt starten und dort eine Event anlegen.
In Velum-Regatta befindet sich oben direkt in der Menüleiste die Funktion 'raceoffice.org'.
Es öffnet sich ein spezielles Importfenster.
Unter 'Raceoffice Datei laden' nun die zuvor heruntergeladene Datei importieren.
Im Reiter 'Import Meldungen' gibt es weitere Optionen bevor die Klassen und Meldungen übernommen werden.
Fertig!
Import bis 2016
Sollte es Probleme mit der automatisch generierten Datei geben, gibt es immer noch die normale CSV Datei als Download die mit allen gängigen
Programmen importiert werden kann.
Die hier beschriebene Anleitung bezieht sich auf die aktuellste Version von VelumNG (ab Version 2010.0.4 und höher). Bei Nutzung der ersten 2010er Versionen von VelumNG
(2010.0.0 bis 2010.0.3) kann es zu Problemen kommen. Daher wird empfohlen eine entsprechend aktuelle Version herunter zu laden. Für ältere Versionen (bis einschließlich 2010.0.3) muss
die Zuweisung der Importfelder manuell erfolgen. Für die manuelle Zuweisung kann wahlweise trotzdem der VelumNG kompatible Download oder die Standard CSV Datei genutzt werden.
Schritt für Schritt Anleitung:
Die benötigte kompatible Datei bekommt man auf der jeweiligen Eventseite (wenn man eingeloggt ist) direkt
als Download angeboten. Diese dazu einfach lokal auf dem Computer abspeichern
und sich den Speicherort merken.
VelumNG wie gewohnt starten und dort eine Event anlegen.
Unter 'Meldungen' den Reiter 'Detail Ansicht' wählen. Dort befindet sich direkt neben 'Import' die Funktion 'raceoffice.org'.
Es öffnet sich ein spezielles Importfenster.
Nun kann man in VelumNG im Importdialog die zu importierende Datei auswählen.
'Import' klicken.
Fertig!
Meldungen automatisch Gruppen zuweisen:
Es ist nicht Möglich die Meldungen direkt beim Import einer Bestimmten Wertungsklasse bzw. Wertungsgruppe zuzuweisen.
Allerdings ist es mit VelumNG möglich eine automatische Gruppenzuordnung nach dem Import vorzunehmen.
Zu diesem Zweck ist der Download/Export der Meldedaten so gestalltet, dass die in raceoffice.org definierte Bootsklasse in das Datenfeld Bootstyp eingetragen wird.
Dies ist aber nur dann der Fall, wenn in raceoffice.org kein Bootstyp abgefragt wird, was z.B. bei Yardstickregatten sinnvoll ist.
Anhand dieses Bootstyps kann dann in VelumNG die automatische Gruppenzuordnung vorgenommen werden.
Hier noch ein paar nützliche Tipps und Hinweise:
Nach dem Import müssen die Meldungen zur jeweiligen Klasse noch manuell per Hand hinzugefügt werden.
Nicht alle Felder von raceoffice.org existieren auch in VelumNG und umgekehrt.
Die zu importierende (heruntergeladene) Datei sollte vor dem Import geschlossen werden. Sonst kann es zu Fehlern kommen.